„Liquidität“ – Was bedeutet das eigentlich genau?

Liquidität ist ein Begriff aus der Finanzwelt. Er kommt aus dem Lateinischen und leitet sich von „liquidus“ ab, was so viel bedeutet wie „flüssig“. Er beschreibt, wie einfach und schnell Vermögenswerte in Bargeld umgewandelt werden können. Im Bereich der Unternehmensliquidität bezeichnet er gemeinhin die Fähigkeit eines Betriebes, seinen Verbindlichkeiten termingerecht nachkommen zu können, ohne dass der reibungslose Ablauf des Betriebsprozesses gestört ist (z.B. durch Notverkäufe).
Liquidität - was ist das eigentlich

Ein Unternehmen kann nur dann erfolgreich arbeiten, wenn es ihm gelingt, alle seine Zahlungsverpflichtungen fristgerecht zu erfüllen. Diese Verpflichtungen kann es durch Umsatz aus dem Umlaufvermögen (Vermögenswerte die innerhalb eines Geschäftszyklus in Bargeld umgewandelt, verkauft oder verbraucht werden können) oder durch liquide Mittel von außen (Eigenkapital oder Fremdkapital) erfüllen.

Unternehmen müssen ihre Liquidität durchgehend überwachen. Dies geschieht durch eine Gegenüberstellung von verfügbaren oder zu bestimmten Terminen erwarteten Zahlungsmitteln und fälligen und zu erwartenden Verbindlichkeiten. Eine Zahlungsunfähigkeit kann das Ende der betrieblichen Tätigkeit bedeuten. Nicht alle Ereignisse, die zu Schwierigkeiten führen können, lassen sich mit Gewissheit voraussagen (z.B. Absatzschwierigkeiten, Forderungsausfälle oder Zahlungsverzug). Deshalb sollten die erwarteten Einnahmen sehr vorsichtig und die voraussichtlichen Ausgaben nicht zu knapp geschätzt werden.

Begriff Liquidität wird in zweifacher Bedeutung verwendet

  1. Liquidität ist eine Eigenschaft betrieblicher Vermögenswerte: in diesem Zusammenhangbezieht sich der Begriff auf die Leichtigkeit, mit der Vermögenswerte in ein Zahlungsmittel umgewandelt bzw. als Zahlungsmittel verwendet werden können, ohne den Wert wesentlich zu beeinflussen. Er bezieht sich also auf die „Liquidierbarkeit“ einzelner Vermögensgegenstände. Zum Beispiel gelten Tagesgeldkonten als hochliquide, da sie sofort und ohne Wertverlust in Bargeld umgewandelt werden können. Immobilien oder spezielle Ausrüstung gelten dagegen als weniger liquide, da es länger dauern kann, sie zu veräußern bzw. ein schneller Verkauf oft zu Verlusten führt. Dies hat natürlich einen großen Einfluss auf die Zahlungsfähigkeit eines Betriebes, erfasst aber nur einen Teil des Liquiditätsproblems, da der Kapitalbereich nicht mit einbezogen ist.
  2. Liquidität ist ein Maß der Zahlungsfähigkeit: hier bezeichnet der Begriff das Verhältnis zwischen verfügbaren Geldmitteln und Verbindlichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt (Deckungsverhältnis). Hier ist natürlich gefordert, dass Verbindlichkeiten durch flüssige Mittel oder fristgerecht in Zahlungsmittel umwandelbare Vermögensteile gedeckt werden können. Liquidität bezeichnet also die Fähigkeit, allen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und ohne große Schwierigkeiten nachkommen zu können. Ist dies zu jedem Zeitpunkt gegeben, bedeutet das, dass ein Betrieb im finanziellen Gleichgewicht ist – er ist liquide.

Illiquidität, Unterliquidität und Überliquidität

Ist das finanzielle Gleichgewicht eines Unternehmens gestört, da es seine Rechnungen nicht zahlen kann, ist es illiquide. Kann den Forderungen nur vorrübergehend nicht nachgekommen werden, liegt eine Unterliquidität vor, die mit Krediten eventuell überbrückt werden kann. Der Zustand einer dauerhaften Einstellung von Zahlungen bedeutet die Illiquidität oder Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens. Dies führt normalerweise zum Konkurs.

Finanzielles Gleichgewicht bedeutet allerdings auch, dass die Zahlungsmitteldeckung nicht sehr viel größer als der Bedarf sein sollte. Denn dann liegt eine Überliquidität vor. Dies bedeutet zwar nicht das Ende eines Unternehmens (wie ein Konkurs bei Illiquidität), ist aber ein Rentabilitätsproblem und somit ein Nachteil. Vor allem, da diese Überschüsse, bei meist niedriger Verzinsung, nicht optimal eingesetzt werden.

Unternehmensgesundheit als Basis für die Zusammenarbeit

Liquidität ist ein Schlüsselindikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Genügend Liquidität ist entscheidend, um den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten, in Wachstum zu investieren und unvorhergesehene Ausgaben oder wirtschaftliche Abschwünge zu bewältigen.

Ob Banken, Lieferanten, Geschäftspartner, Investoren oder Gläubiger, alle haben ein großes Interesse daran, mit Unternehmen zusammen zu arbeiten, die über eine gesunde Liquidität verfügen. Ein liquides Unternehmen kann seine Rechnungen pünktlich bezahlen und weiterhin Ware bestellen, was zur Aufrechterhaltung guter Beziehungen zu Lieferanten und Kreditgebern beiträgt.

Unternehmen mit hoher Liquidität sind finanziell flexibel und können schneller auf Marktchancen, oder unerwartete Herausforderungen reagieren. Sie haben die finanziellen Mittel, um in neue Technologien zu investieren, Marketingaktivitäten zu finanzieren oder zusätzliche Ressourcen bei Bedarf zu mobilisieren.

Investoren möchten sicher sein, dass ein Unternehmen seine Finanzen stabil hält und Gewinne erzielen kann. Gläubiger legen großen Wert auf die Kreditwürdigkeit einer Firma und die fristgerechte Rückzahlung von Schulden. Dies erleichtert auch den Zugang zu weiteren Finanzierungen zu möglicherweise günstigeren Bedingungen.

Liquiditätsrate / Liquiditätskennzahl als Indikator für die finanzielle Gesundheit

Liquiditätsgrad 1. Ordnung (Cash Ratio oder Barliquidität): setzt die liquiden Mittel (Bargeld und kurzfristige Bankguthaben) in Relation zu seinen kurzfristigen Verbindlichkeiten. Sie zeigt, inwiefern ein Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Schulden allein mit den sofort verfügbaren Mitteln zu begleichen.

Liquiditätsgrad 2. Ordnung (Quick Ratio oder Acid-Test-Verhältnis): erweitert die Barliquidität um kurzfristig liquidierbare Forderungen (z.B. von Kunden) und setzt diese Summe ins Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Sie gibt Aufschluss darüber, wie gut das Unternehmen diese Verbindlichkeiten decken kann, ohne auf den Verkauf von Vorräten angewiesen zu sein.

Liquiditätsgrad 3. Ordnung (Current Ratio oder Umlaufvermögen-Verhältnis): bezieht das gesamte Umlaufvermögen (inklusive Vorräte) in die Betrachtung ein und setzt es ins Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Sie gibt an, inwiefern die Firma ihre kurzfristigen Schulden durch die Umwandlung aller kurzfristigen Vermögenswerte in Liquidität decken kann.

Von der Liquiditätsrate eines Unternehmens hängt es ab, wie vertrauenswürdig es wahrgenommen wird. Fazit: Unternehmen sollten jederzeit die „goldene Bankregel“ bzw. „goldene Finanzierungsregel“ einhalten, denn sie hilft dabei, finanziell gesund zu bleiben. Im Kern besagt diese Regel, dass das Unternehmen seine Investitionen in Anlagevermögen (Gebäude, Maschinen…) durch langfristiges Kapital finanzieren sollte. Kurzfristige Verbindlichkeiten sollten nur zur Finanzierung des Umlaufvermögens (Rohstoffe, Waren…) verwendet werden.

Die goldene Finanzierungsregel fördert eine solide Finanzstruktur, indem sie dafür sorgt, dass die Fristigkeiten von Vermögenswerten und Kapitalquellen gut aufeinander abgestimmt sind. (H. Binner)

Die besten Wünsche für 2024

Neujahrsgrüße für 2024

Liebe Kunden und Partner,
während wir das alte Jahr verabschieden und uns auf das Neue freuen, möchten wir diesen besonderen Moment nutzen, um Ihnen im Namen unseres gesamten Teams von Herzen ein glückliches, gesundes und erfüllendes neues Jahr 2024 zu wünschen.

Weiterlesen ...
B2Run - Firmenlauf in München für den Teamgeist

B2Run in München – stärkt den Teamgeist

Am 11. Juli 2023 war wieder ein B2Run in München – und wir waren dabei! Seit 2004 gibt es diesen einzigartigen Event in München. Dabei hat sich die Teilnehmendenzahl inzwischen verzehnfacht, auf beeindruckende 30.000 Teilnehmende aus rund 1.500 Unternehmen. So ist der B2Run München Deutschlands größter Firmenlauf mit individueller Zeitmessung und die Geburtsstadt dieses Charity Laufs. Doch nicht nur in München treffen sich sportbegeisterte Firmenteams zum gemeinsamen Rennen.

Weiterlesen ...
Lieferkettengesetz Unternehmen

Das neue Lieferkettengesetz: Was bedeutet es für Unternehmen?

Kinderarbeit, ausbeuterische Arbeitszeiten oder Chemikalien, die in Abwässer und Flüsse gelangen: Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette sind ein massives Risiko für deutsche Unternehmen. Wer seiner unternehmerischen Sorgfaltspflicht nachkommt, kann diese Risiken deutlich eingrenzen. Für größere Unternehmen gilt dabei ab 2023 das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Erfahren Sie, wie Sie sich bereits jetzt auf die Anforderungen vorbereiten können.

Weiterlesen ...

Fragen vorab? Gerne!

Ihre erste Ansprechpartnerin

Sandra Adelhardt

089 55051-200

Wir reagieren zeitnah! Telefonisch, Montag bis Freitag, von 9 bis 12 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten bieten wir einen Rückrufservice an.

Unverbindliches Leasingangebot anfordern

*“ zeigt erforderliche Felder an

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

Welches Anlagegut möchten Sie leasen?
Ihre Angaben
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.