Digitalisierung verpasst? Wie Sie definitiv Kapital generieren können, um aufzuholen.

Das Verpassen der notwendigen Digitalisierung aus Liquiditätsmangel ist ein großes Risiko für viele Firmen aus den verschiedensten Branchen, vom Kleinstbetrieb bis zum Großkonzern. Hier bietet Sale and Lease back vorhandener Anlagegüter eine gute Möglichkeit, dringend benötigtes, frisches Kapital zu generieren.
Digitalisierung und Sale & Leaseback

Es gibt ein Thema, an dem kommt in 2021 wirklich niemand mehr vorbei: Digitalisierung! Ob im Privaten, wo ein neues Elektrogerät nicht mehr ohne eingebauten Computer auskommt oder im geschäftlichen Umfeld – der digitalen Welt kann sich heute keiner mehr entziehen.

Ein bekanntes Beispiel ist hier Kodak, Hersteller von Fotoausrüstung und Filmen. Lange Zeit gehörte die Firma zu den erfolgreichsten Unternehmen in der Branche. Leider wurde der Wandel von analoger zu digitaler Fotografie zu spät erkannt und umgesetzt, was schließlich das Aus bedeutete. (Quelle: Management Circle Nov. 2019)

Deutschland ist generell in diesem Bereich leider nicht wirklich führend. Die Digitalisierung läuft schleppend und auch viele Unternehmen kämpfen mit dem Einstieg bzw. dem Umbau ihrer bestehenden Strukturen. Dies betrifft inzwischen nahezu jeden Bereich quer durch alle Branchen, vom kleinen Handwerksbetrieb bis hin zu großen Industrieunternehmen. Die häufigsten Gründe, die ein Unternehmen dazu bringen, sich mit dem Thema Digitalisierung zu befassen, sind Kundenanforderungen und Kostenersparnis.

Digitalisierungsindex des BMWi gibt Orientierung

Auch die Politik hat die Wichtigkeit und Brisanz des Digitalisierungsstaus in Deutschland für die Wirtschaft erkannt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gibt seit 2020 einen Digitalisierungsindex heraus. Dieser analysiert Unterschiede nach Branchen und Regionen, was den Stand der Digitalisierung angeht und hat das Ziel, jährlich den aktuellen Zustand in diesem Bereich in Deutschland abzubilden. Der nächste Index soll im Herbst 2021 erscheinen.

Digitaler Wandel ist notwendig, um nicht unterzugehen

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es ungemein wichtig, diese Entwicklung zu moderner, digitalisierter Produktion und digitalisierten Arbeitsabläufen nicht zu verschlafen. Doch vor allem kleine und mittlere Unternehmen haben derzeit große Probleme, die notwendigen liquiden Mittel aufzubringen, um den digitalen Wandel zu vollziehen und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie leiden unter Zahlungsverzögerungen ihrer Kunden und die angespannte wirtschaftliche Situation bedeutet für viele, dass ein Investitionskredit nicht in Frage kommen würde, da er das Kreditranking negativ belastet. Erschwerend kann hinzukommen, dass Banken in der derzeitigen Wirtschaftslage eventuell zurückhaltend sind, wenn es um die Finanzierung von innovativen Projekten geht.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Druckbranche. Diese leidet schon seit langem unter der zunehmenden Digitalisierung, vor allem im Informationsbereich, wo Bücher, Zeitschriften und auch Werbung mehr und mehr in digitaler Form angeboten werden. Eine Druckerei muss sich also dringend anpassen, um nicht unter zu gehen. Einige lösen dieses Problem, indem sie ihr Portfolio um digitale Angebote erweitern. Gleichzeitig wird im Druckbereich auf neue Trends gesetzt, da die Anforderungen an Energieeinsparung und Verringerung von CO2 Emissionen wachsen.

Ein Lösungsansatz: Kapitalgewinnung durch Sale & Leaseback Transaktion

Um bei dem Beispiel aus der Druckindustrie zu bleiben: Oft müssen veraltete Druckmaschinen durch neue, deutlich sparsamere, ersetzt werden. Hier kann die Firma mittels einer Sale & Leaseback – Transaktion ihre vorhandenen oder die vielleicht erst kürzlich angeschafften, modernen Maschinen an uns verkaufen. Diese müssen jedoch frei von Rechten Dritter sein. Mittels eines Leasingvertrages über diese Maschinen hat das Unternehmen nun die Möglichkeit, das durch den Verkauf entstehende, zusätzliche Kapital in ihre IT Infrastruktur und neue Dienste zu investieren. Die Druckmaschinen können für Bestandskunden weiterhin genutzt werden und gleichzeitig stellt sich das Unternehmen breiter auf.

Allgemein gesprochen brauchen Firmen also gerade jetzt eine einfache und vor allem zeitnah umsetzbare Lösung, die Sale & Leaseback bieten kann. Durch SLB von Maschinen oder Immobilien erhalten sie frische Liquidität für unbedingt notwenige Investitionen in die Zukunft. So wird eine Kapitalaufstockung mittels Innenfinanzierung erreicht. Denn ein endgültiger Verkauf ohne die Möglichkeit der weiteren Nutzung, kommt in vielen Fällen sowieso nicht in Frage, da die vorhandenen Maschinen und Gewerbeimmobilien zum Produktionskapital gehören. (H. Binner)

B2Run - Firmenlauf in München für den Teamgeist

B2Run in München – stärkt den Teamgeist

Am 11. Juli 2023 war wieder ein B2Run in München – und wir waren dabei! Seit 2004 gibt es diesen einzigartigen Event in München. Dabei hat sich die Teilnehmendenzahl inzwischen verzehnfacht, auf beeindruckende 30.000 Teilnehmende aus rund 1.500 Unternehmen. So ist der B2Run München Deutschlands größter Firmenlauf mit individueller Zeitmessung und die Geburtsstadt dieses Charity Laufs. Doch nicht nur in München treffen sich sportbegeisterte Firmenteams zum gemeinsamen Rennen.

Weiterlesen ...
Lieferkettengesetz Unternehmen

Das neue Lieferkettengesetz: Was bedeutet es für Unternehmen?

Kinderarbeit, ausbeuterische Arbeitszeiten oder Chemikalien, die in Abwässer und Flüsse gelangen: Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette sind ein massives Risiko für deutsche Unternehmen. Wer seiner unternehmerischen Sorgfaltspflicht nachkommt, kann diese Risiken deutlich eingrenzen. Für größere Unternehmen gilt dabei ab 2023 das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Erfahren Sie, wie Sie sich bereits jetzt auf die Anforderungen vorbereiten können.

Weiterlesen ...
Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgrüße

Wir wünschen unseren Kunden und Partnern ein ruhiges und frohes Fest. Für das neue Jahr 2023 viele glückliche Momente, Gesundheit und Erfolg. Durch Ihre Treue im vergangenen Jahr haben Sie uns bestätigt, wie sehr Sie uns schätzen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

Weiterlesen ...

Fragen vorab? Gerne!

Ihre erste Ansprechpartnerin

Sandra Adelhardt

089 55051-200

Wir reagieren zeitnah! Telefonisch, Montag bis Freitag, von 9 bis 12 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten bieten wir einen Rückrufservice an.

Unverbindliches Leasingangebot anfordern

*“ zeigt erforderliche Felder an

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

Welches Anlagegut möchten Sie leasen?
Ihre Angaben
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.